Hier finden Sie Berichte über Ereignisse in den Gemeinden und über Aktionen und Projekte des Dekanates.
Zum 1.1.2025 geht Waltrud Kilian in den vorzeitigen Ruhestand. Beim Dekanatspastoalrat im November und bei einem persönlichen Abschied im Dekanatsbüro in Groß Förste erinnert sie sich zusammen mit Engagierten an die vergangenen 12 Jahre und bedankt sich für die vielfältige Zusammenarbeit in dieser Zeit.
Vor 10 Jahren war die Fusion der Pfarreien St. Martin, Achtum mit drei Kirchorten und St. Nikolaus, Ottbergen mit sieben Kirchorten. Das wurde im Dezember in beiden Pfarreien gefeiert.
© Reinhold Himstedt
Am Samstagvormittag,dem 12. Oktober, besuchte Kardinal John Ribat den Klostergarten in Ottbergen. Er ist einer der fünf Gäste aus dem Inselstaat Papua Neuguinea, der , eingeladen von Missio, im Weltmissionsmonat Oktober durch die deutschen Bistümer und Erzbistümer reist. Klimawandel und Frauenrechte sind die Themen der diesjährigen Missioaktion zum Weltmissionssonntag am 27. Oktober.
Nach der Feier des 95. Geburtstages feiert Pastor Henze nun auch sein 70. Priesterjubiläum .
Für Eltern, die Bürgergeld oder Wohngeld erhalten.
2021 startete im Dekanat das Projekt Kirche natürlich. Das Ziel ist es, auf kirchlichen Grundstücken mehr Artenvielfalt zuzulassen und zu fördern. Mehrere Gemeinden und Einrichtungen beteiligen sich an dem Projekt.
Welch weiten Weg unser täglich Kaffee zurücklegt, von Lateinamerika über den Atlantik nach Hamburg, das wurde an dem Abend im September in Hasede beim Vortrag über den Segelkaffee allen bewusst.
Am 15. September, einen Tag nach dem Fest der Kreuzerhöhung fand in Ottbergen wieder die Lichterprozession statt, die eigentlich immer viele Menschen zieht, die gern mit Kerzen, Gebet und Gesang in der Abenddämmerung zum Kreuzberg hinaufziehen.
Bezogen auf den Garten geht es oft um Ordnung. Der Rasen muss gepflegt sein, das Gemüsebeet unkrautfrei, die Bäume so beschnitten, dass sie nicht stören und keine Unfallgefahr bergen. Die Ordnung und Schönheit in der Natur entdecken und mit unseren Vorstellungen zu verknüpfen, ist eine Herausforderung.
Neue Ideen sollen den Klostergarten weiterhin zu einem Ort der Begegnung in der Natur machen.